Das Lager Urmitz (PWTE A13)
Offizielle Bezeichnung: Prisoner of War Temporary Enclosure A13
Geplante Kapazität: 75.000
Existenzdauer: Eingerichtet um den 8. Mai 1945, allerdings nie bezogen
Nach der Überquerung des Rheins bei Remagen besetzten amerikanische Truppen die Ortschaft Urmitz. Entlang der Eisenbahnlinie bereiteten deutsche Kriegsgefangene auf amerikanischen Befehl eine mit Stacheldraht abgetrennte Fläche vor, die bis zu 75.000 Kriegsgefangenen Platz bieten sollte. Eine überlieferte amerikanische Quelle, die von der Maschke-Kommission in den 1970er Jahren ausgewertete wurde, betont, dass sich das Urmitzer Lager am 8. Mai 1945 im Aufbau befand. Allerdings wurde das Lager – dem die amerikanischen Befehlshaber die offizielle Bezeichnung A13 gegeben hatten – auch nach seiner Fertigstellung nie bezogen. Die Gründe hierfür sind bisher nicht bekannt. Letztlich wurden die Flächen von französischen Truppen, die am 10. Juli 1945 alle Lager ihrer Besatzungszone übernommen hatten, wieder freigegeben und die Grenzzäune abgetragen.