Urmitz

Das Lager Urmitz (PWTE A13)

Offizielle Bezeichnung: Prisoner of War Temporary Enclosure A13
Geplan­te Kapazität: 75.000
Existenzdauer: Ein­ge­rich­tet um den 8. Mai 1945, aller­dings nie bezogen

Nach der Über­que­rung des Rheins bei Rema­gen besetz­ten ame­ri­ka­ni­sche Trup­pen die Ort­schaft Urmitz. Ent­lang der Eisen­bahn­li­nie berei­te­ten deut­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne auf ame­ri­ka­ni­schen Befehl eine mit Sta­chel­draht abge­trenn­te Flä­che vor, die bis zu 75.000 Kriegs­ge­fan­ge­nen Platz bie­ten soll­te. Eine über­lie­fer­te ame­ri­ka­ni­sche Quel­le, die von der Maschke-Kom­mis­si­on in den 1970er Jah­ren aus­ge­wer­te­te wur­de, betont, dass sich das Urmit­zer Lager am 8. Mai 1945 im Auf­bau befand. Aller­dings wur­de das Lager – dem die ame­ri­ka­ni­schen Befehls­ha­ber die offi­zi­el­le Bezeich­nung A13 gege­ben hat­ten – auch nach sei­ner Fer­tig­stel­lung nie bezo­gen. Die Grün­de hier­für sind bis­her nicht bekannt. Letzt­lich wur­den die Flä­chen von fran­zö­si­schen Trup­pen, die am 10. Juli 1945 alle Lager ihrer Besat­zungs­zo­ne über­nom­men hat­ten, wie­der frei­ge­ge­ben und die Grenz­zäu­ne abgetragen.